Supply Chain Controlling: Transparenz in der Lieferkette
Für Unternehmen, die erfolgreich wirtschaften möchten, ist es eine wesentliche Aufgabe, sämtliche für die Geschäftsprozesse wichtigen Zahlen und Werte zu kennen. Damit Sie als Entscheider den Überblick behalten, ist die Verwendung einer modernen SCM-Software heute unverzichtbar. Sie unterstützt Sie dabei, relevante Daten automatisch und kontinuierlich zu sammeln, zu analysieren und zu bewerten.
1. Definition von Supply Chain Controlling
Wenn von Supply Chain Controlling (SCC) die Rede ist, ist damit die Koordination und Steuerung innerhalb der Supply Chain bzw. Lieferkette gemeint. Sie besteht zwischen Ihrem Unternehmen auf der einen Seite und Zulieferern, Herstellern und deren Abnehmern auf der anderen Seite.
Wenn Sie ein Supply Chain Controlling in Ihrem Unternehmen implementieren und mithilfe einer modernen, auf KI beruhenden und durch Algorithmen und Automatismen unterstützten Software arbeiten, können Sie die Herausforderungen wachsender und komplexer Vorgänge bewältigen. Für das Erreichen von übergeordneten Unternehmenszielen ist die Arbeit eines SCC ein wesentlicher Beitrag.
2. Aufgaben des SCC
Die zentrale Aufgabe des Supply Chain Controllings (SCC) ist die Identifizierung und Steuerung von Schnittstellen innerhalb der Lieferkette. Dies betrifft sowohl die Partnerunternehmen als auch die internen Bereiche. Ein weiteres Ziel ist die Klärung und Optimierung der Beziehungen zwischen den Kooperationspartnern.
Ein effizientes SCC betrachtet nicht nur einzelne Teilbereiche, sondern die gesamte Lieferkette. Dies ist notwendig, da Geschäftsprozesse immer komplexer werden, die Vernetzung zunimmt und die Globalisierung fortschreitet.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben kommt häufig eine SCM-Software zum Einsatz. Diese bietet Schnittstellen zur Koordination und Steuerung der Beziehungen. Das SCC gestaltet diese Schnittstellen systematisch entlang der Wertschöpfungskette und sorgt für eine optimale Steuerung und Kontrolle des gesamten Prozesses.
3. Supply Chain Controlling als integrale Komponente des SCM
Die Kontrolle der Supply Chain ist heute so komplex, dass das Supply Chain Management (SCM) ohne ein effizientes Controlling nicht auskommt. Daher ist das Supply Chain Controlling unerlässlich, um die verschiedenen Geschäftsprozesse zu koordinieren. Es umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle aller relevanten Aktivitäten, die mit der Lieferkette in Verbindung stehen. Darüber hinaus trägt es wesentlich dazu bei, mehr Transparenz innerhalb der gesamten Supply Chain zu schaffen.
Bei der Entwicklung moderner SCM-Software wird häufig darauf geachtet, dass sie eine prozessorientierte Struktur erhält. Dadurch kann sie verschiedene Ebenen abbilden, was die Abstimmung zwischen den beteiligten Unternehmen erleichtert. Diese strukturierte Konzeption trägt dazu bei, Prozesse effizienter zu gestalten und Kommunikationswege zu optimieren. Gleichzeitig bildet die gewählte Softwarestruktur eine wichtige Grundlage für das Supply Chain Controlling, da sie als zentraler Anknüpfungspunkt für die Steuerung und Analyse der Lieferkette dient.
4. Wichtige Tools für Kennzahlen und Reporting in der Lieferkette
Gerade auch im Bereich Einkauf ist kontinuierliches Controlling notwendig, um das Lieferantenmanagement zu unterstützen, die Kosten im Blick zu behalten und bei sich verändernden Prozessen rechtzeitig reagieren zu können. Modernes SCM Controlling bedient sich an dieser Stelle hocheffizienter Controlling-Tools wie KPI-Cockpits, KPI-Dashboards und automatisierter Reports. Diese Tools leisten wichtige Arbeit bezüglich der Übersichtlichkeit bei der Darstellung von Key-Performance-Indikatoren, der Analyse von Prozessen, der Erstellung von Dashboards und Reports.

Solche Features erleichtern das Supply Chain Controlling in einem Unternehmen ungemein. Sie schaffen nicht nur Transparenz, sondern sparen durch ihre Automatismen Zeit und somit Geld. Des Weiteren ermöglichen sie Ihren wertvollen Mitarbeitern, sich mehr auf die wesentlichen Analysen statt auf das manuelle Daten sammeln zu konzentrieren. Der wohl wichtigste Vorteil eines effizienten Supply Chain Controllings besteht darin, dass Sie als Unternehmer in der Lage sind, potenzielle Problemstellungen sehr frühzeitig zu erkennen. Es wird so ermöglicht, durch geeignete Maßnahmen rechtzeitig gegenzusteuern und auf diese Weise finanziellen und wirtschaftlichen Schaden von Ihrem Unternehmen fernzuhalten.