Zum Inhalt springen

Moderne Lieferantenmanagement Software

Preview del video

Vorteile eines cloudbasierten Lieferantenmanagementsystems

Ein cloudbasiertes Lieferantenmanagement – auch Vendor Management  - System bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl operative Effizienz als auch strategische Einkaufsziele unterstützen. Die wichtigsten Vorteile sind:

zentrale Datenverwaltung

Alle Lieferantendaten und -dokumente, wie beispielsweise Zertifikate und Verträge, sowie sämtliche Artikel, Bewertungen und Bewegungsdaten sind strukturiert an einem Ort verfügbar, sodass sie jederzeit und von überall aus zugänglich sind.

maximale Transparenz & Nachvollziehbarkeit

Dank der Prozessüberwachung in Echtzeit mittels Ampelsystemen und Erinnerungen haben Sie Ihre Prozesse stets im Blick, während der Lieferantenstatus, Risikoanalysen sowie aussagekräftige Leistungskennzahlen (KPIs) für mehr Kontrolle sorgen und fundierte Entscheidungen ermöglichen.

Intelligente, automatisierte Prozesse

Wiederkehrende Prozesse wie Onboarding, Risikoanalysen oder Lieferantenbewertungen werden durch regelbasierte Workflows und eine intuitive Benutzerführung vereinfacht, sodass die Effizienz steigt und potenzielle Fehlerquellen reduziert werden.

methodische Compliance und Risk Management

Regelkonformität, beispielsweise nach dem LkSG oder relevanten ISO-Normen, wird aktiv unterstützt, sodass sich Risiken wie Lieferengpässe oder Qualitätsprobleme frühzeitig erkennen und effektiv managen lassen.

Optimierte Lieferantenbeziehungen

Da eine einheitliche Kommunikation und eine strukturierte Zusammenarbeit gefördert werden, stärken Sie die Beziehungen zu Ihren strategischen Partnern und verbessern zugleich Ihre Verhandlungsposition über den gesamten Supplier Lifecycle – vom Onboarding bis hin zur Lieferantenentwicklung.

Flexibilität, Skalierbarkeit, Datensicherheit

Cloudlösungen wachsen mit Ihrem Unternehmen mit – ob internationaler Rollout oder Integration zusätzlicher Module, cloudbasierte Systeme bleiben anpassungsfähig, zukunftssicher und gewähren Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust.

Zentrale Funktionen unserer Lieferantenmanagement Software

Eine professionelle Software für das Vendor Management, wie etwa der SC-Manager, deckt sämtliche Aufgaben in den verschiedenen Phasen des Supplier Lifecycles ab – beginnend mit dem Onboarding, über die Collaboration und Lieferantenbewertung, bis hin zu Risk Management sowie der Lieferantenentwicklung.

Die Steuerung erfolgt dabei über eine zentrale Stammdatenverwaltung  und ein umfassendes Reporting.

SCM-Hub: Informations- und Kommunikationszentrale in der Supply-Chain
Lieferantenportal mit Workflow
Lieferantenkommunikation
SC-Designer: Verwaltungszentrale des SC-Managers

Manuell vs. Software: Lieferantenmanagement im Vergleich

Während die manuelle Lieferantenverwaltung mit steigendem Datenvolumen schnell an ihre Grenzen stößt, bietet ein Software gestütztes Lieferantenmanagement eine skalierbare, sichere und automatisierte Lösung. Sie verbessert Transparenz, Effizienz und Entscheidungsqualität – und bildet damit die Basis für modernes, strategisches Lieferantenbeziehungsmanagement:

Kriteriummanuelle LieferantenverwaltungLieferantenmanagement Software
DatenpflegeDezentrale Excel-Tabellen, unübersichtliche Ordnerstrukturen und verteilte AblagenZentrale, strukturierte Datenhaltung mit KI-unterstützter, durchsuchbarer Lieferantenakte
DokumentenmanagementManuelle Ablage, hoher Zeitaufwand, keine ErinnerungenIntegriertes DMS mit Versionierung, Fristenüberwachung & digitaler Signatur
Transparenz & ÜberblickIndividuell erstellte Übersichten, Abhängigkeit von Einzelpersonen360°-Sicht auf alle Daten, Prozesse und Risiken in Echtzeit
Prozesse & WorkflowsOft unkoordiniert, papierbasiert, nicht dokumentiertAutomatisierte, regelbasierte Workflows mit klarer Prozessführung
Zusammenarbeit & KommunikationE-Mail-Chaos, fehlende NachvollziehbarkeitZentrale, automatisierte Kommunikation, dokumentiert & strukturiert
Compliance & AuditsicherheitRisiko von Verstößen, aufwändige NachweispflichtenIntegriertes Compliance-Management, auditfähige Dokumentation
RisikomanagementReaktiv, schwer analysierbar, meist als Stand-AloneProaktive Risikoanalysen & Frühwarnsysteme
KPI, Auswertungen & ReportingZeitintensiv, fehleranfällig, individuell ad hoc erstelltAutomatisierte Reports, Echtzeit-Dashboards, KPIs
Skalierbarkeit & WachstumSchwer skalierbar, wachsender AufwandBeliebig skalierbar, modulare Erweiterungen möglich, ständige Weiterentwicklung
Benutzer & RechtemanagementEingeschränkt, oft nur passwortgeschützte DateienSicheres Rollen- und Rechtewesen

Praxisbeispiele und Nutzung von Supplier Management Software

Best Practice: Lieferantenmanagement-Software einführen

Die erfolgreiche Einführung einer Supplier Management Software - SRM Software - wie dem SC-Manager setzt Simmeth auf ein strukturiertes, schrittweises Vorgehen, das sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht eine prozessorientierte und modulare Einführung: Die Software wird bedarfsorientiert entsprechend den im jeweiligen Unternehmen gelebten Prozessen und in überschaubaren Etappen implementiert, wodurch die Komplexität reduziert und schnelle Erfolge ermöglicht werden​.

Projektmanagement
methodisches Projektmanagement zur Implementierung von
SRM-Software

Methodisches Projektmanagement bei der Implementierung von SRM-Software

Bereits zu Projektbeginn wird in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des implementierenden Unternehmens auch unter Beachtung der gesamten Supply-Chain ein detailliertes Pflichtenheft erstellt, das auf langjährig bewährten und kontinuierlich weiterentwickelten Templates basiert, sodass es als Grundlage für die Konfiguration der Software dient – einschließlich der Workflows, Datenstrukturen und Benutzeroberflächen – und exakt entlang der zuvor definierten Prozesse und Anforderungen umgesetzt werden kann.

Besonders bewährt hat sich ein parallele Projektierung: schon während der Konzeptphase werden die definierten Prozesse in der Testumgebung abgebildet und können bereits während der Pflichtenheftbearbeitung erprobt und verifiziert werden. Dies spart nicht nur erhebliche Zeit in der Projektierung, sondern sorgt auch dafür, dass die Konzipierung praxisorientiert und realistisch erfolgt.

Parallel zur technischen Umsetzung erfolgt ein intensives Schulungs- und Change-Management, wobei Key User durch die gleichzeitige Projektierung frühzeitig eingebunden und bereits im Testbetrieb geschult werden, sodass ein reibungsloser Übergang sichergestellt ist. Zudem unterstützen begleitende Lernmaterialien den Wissenstransfer, sodass auch weitere Nutzergruppen im Rahmen des Rollouts effektiv eingewiesen werden können.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die frühzeitige Definition relevanter KPIs, die im System über Scorecards und Dashboards abgebildet werden, sodass eine gezielte Erfolgsmessung möglich ist. Auch hierbei können unsere Kunden auf eine Best-Practice-Auswahl zurückgreifen, die auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung basiert und eine transparente Erfolgsmessung sowie eine kontinuierliche Optimierung der Prozesse ermöglicht. Dank der flexiblen Architektur und methodischen Vorgehensweise entsteht eine individuell angepasste Lösung – ohne individuelle Programmierung, aber mit maximaler Passgenauigkeit. Das Resultat: schlanke Projekte, geringe Kosten und eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern.

Auswahlkriterien für ein Lieferantenmanagement Tool

Besondere Stärken des SC-Managers

Integrierte Lösungssuite
Integrierte Lösungssuite

Zukunftstrends bei Supplier Management Software

Die Anforderungen an modernes Lieferantenmanagement entwickeln sich rasant – getrieben durch technologische Innovationen, zunehmende regulatorische Vorgaben und den immer komplexeren Supply-Chains. Der SC-Manager von Simmeth System ist dabei nicht nur auf dem neuesten Stand, sondern bereits für die Zukunft gerüstet. Im Mittelpunkt steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Ein integrierter Chatbot unterstützt Anwender bei der Bedienung der Software, KI-Algorithmen analysieren nicht nur automatisch Internetquellen zur Informationsgewinnung, sondern integrieren die Informationen auch gleich in die Lieferantenakte. KI unterstützt die Optimierung der Stammdaten und die risikobasierte Bewertungen.

Risk Management

Damit lassen sich Anforderungen aus dem LkSG, der CSDDD oder der EUDR nahtlos und automatisiert integrieren. Nachhaltigkeit und gesetzliche Konformität werden somit proaktiv unterstützt. Auch strategische und operative Welten rücken zusammen: Katalogdaten werden automatisch erfasst und über den Webshop direkt in die operative Beschaffung eingebunden.

Kurz gesagt: Mit dem SC-Manager setzen Unternehmen auf eine zukunftssichere Lösung, die mit den technologischen Entwicklungen und regulatorischen Anforderungen nicht nur Schritt hält – sondern ihnen einen Schritt voraus ist.

Egal wie sich Markt, Gesetzgebung oder digitale Infrastruktur verändern: Der SC-Manager bleibt Ihre verlässliche Schaltzentrale für modernes Supplier Management zur Optimierung Ihrer Supply-Chain.


Sie interessieren sich für Lieferantenmanagement und wünschen weitere Informationen?


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner